18Okt/24

About being wrong…

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe ja in den letzten Wochen an dieser Stelle auch die kleine, vierteilige Serie verlinkt, in der Martin Weller (ehemals Open University) über seine Einschätzungen in Bezug auf EdTech berichtet hat, mit denen er falsch lag. QR Codes, Social Media und so. In diesem Beitrag reflektiert er diese Serie noch einmal kurz. Dabei geht er auch darauf ein, warum es uns so schwer fällt, häufiger über solche Fehleinschätzungen zu sprechen. Und bringt „sunken cost fallacy“ und MOOCs zusammen:

„But I also think there is a certain sunken cost fallacy in ed tech, where there is a reluctance to admit that after all that time, money and hype, a lot of it didn’t amount to much. MOOCs are a good case in point, I like MOOCs, I take one every now and then, and I think they contribute positively to the global knowledge base in a time of massive misinformation. But they didn’t come near to repaying all the hope and investment in them. But we don’t want to think about that because it may mean people are more skeptical about our next big claims (hello AI), so let’s just move on.“
Martin Weller, The Ed Techie, 18. Oktober 2024

18Okt/24

ChatGPT & me 2.0 – Eine Bestandsaufnahme im zweiten Jahr mit generativer KI an der Uni Hamburg

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das 2.0 deutet es an: Das „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ der Universität Hamburg hat in diesem Sommer noch einmal nach den Einstellungen und nach der Nutzung von KI-Tools durch Studierende und Mitarbeitende gefragt. Gegenüber der letzten Umfrage im Sommer 2023 unter leicht veränderten Rahmenbedingungen, denn die Hochschule stellt seit April 2024 allen Universitätsmitgliedern einen kostenlosen Zugang zu einer datenschutzkonformen Version von ChatGPT zur Verfügung.

Befragt wurden über 1.100 Personen, und die Ergebnisse wurden sorgfältig nach Studierenden und Lehrenden sowie nach einzelnen Fakultäten aufgeschlüsselt. Ich beschränke mich deshalb auf einige Sätze aus dem Fazit der Studie:

„- Generative KI ist zunehmend ein Teil der Lebensrealität an der Universität Hamburg. Knapp 79% aller Teilnehmenden nutzen generative KI in irgendeiner Form – im letzten Jahr waren es nur 70%. …
– Insgesamt wurde ein Bild von zunehmender Aufgeschlossenheit im Vergleich zum Vorjahr deutlich, auch die Nutzungsfrequenzen haben sich erhöht. …
– Anhand der Antworten der Studierenden wurde deutlich, dass auch sie sich mehr Klarheit wünschen würden: Es besteht ähnlich wie im letzten Jahr eine große Verunsicherung bezüglich der Regeln und Nutzung von generativer KI im Studium.
– Gleichzeitig ist ein Bedarf an Weiterbildung sinnvoll, nur rund 23% der Befragten geben an, die Funktionsweise von generativer KI vollständig erklären zu können.“

Wer an weiteren Studien zum Thema „KI-Nutzung im Hochschulkontext“ interessiert ist: Die Studie fasst in einem Kapitel („Stand der Forschung“) die Ergebnisse vorliegender Untersuchungen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum zusammen.
Mareike Bartels, Fridrun Freise, Felix Hartel und Jennifer Preiß, Digital and Data Literacy in Teaching Lab, Universität Hamburg, 28. September 2024

18Okt/24

XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da ja alle Welt nur noch von KI redet, kommt dieses Themenspecial von e-teaching.org vielleicht gerade recht. Es hat am 16. Oktober begonnen und endet am 31.03.2025. Hier die Einleitung: „Extended Reality (XR, erweiterte Realität) hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die Hochschullehre gehalten. Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) eröffnen neue Perspektiven zur Gestaltung von Lernprozessen, etwa durch virtuelle Exkursionen, Simulationen oder interaktive Lernumgebungen. Das Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ bietet fundiertes didaktisches und technisches Hintergrundwissen, präsentiert Praxisbeispiele und lädt dazu ein, die Potenziale und Grenzen dieser Technologien gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu diskutieren.“

Es wird wieder verschiedene Live-Sessions im Rahmen dieses Themenspecials geben, aber viele Materialien sind jetzt schon zugänglich. Das umfasst Grundlagentexte (u.a. „360°-Lernumgebungen“, „Virtuelle Welten“), Erfahrungsberichte (u.a. „360° Bildung – eine Plattform für virtuelle Exkursionen“, „XR in der Lehre: Erfahrungen aus drei Pilotprojekten an der WU Wien“) und Praxisbeispiele (u.a. „ARChemLab“, „VR-Praxisseminar an der Universität Paderborn“).
e-teaching.org, Oktober 2024

18Okt/24

Are ChatGPT, Claude & NotebookLM *Really* Disrupting Education?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag, das vorneweg, liefert keine Antwort auf die im Titel gestellte Frage. Die Autorin, Philippa Hardman, ist eher pragmatisch vorgegangen und hat den KI-Tools einfache Aufgaben gestellt, einen eigenen Fachartikel hochgeladen und die Antworten verglichen. Sie erhält gute Ergebnisse, entdeckt aber auch Lücken und Schwächen. So weit, so gut.

Im zweiten Teil des Beitrags führt sie aus, dass diese Arbeitsschritte noch keinen Lernprozess ausmachen. Dazu gehören auch, so die Autorin, zum Beispiel Konzepte wie „spaced repetition“ und „deliberate recall“. Ich bin nach der Lektüre etwas unsicher, ob sie sich leistungsstärkere, auf didaktische Anforderungen zugeschnittene KI-Tools wünscht. Oder ob ihre einfache Versuchsanordnung nicht genau zu dem Ergebnis führen musste, das sie beklagt.

„It’s clear that AI tools like ChatGPT, Claude, and NotebookLM are incredibly valuable for making complex ideas more accessible; they excel in summarisation and simplification, which opens up access to knowledge and helps learners take the first step in their learning journey. However, these tools are not learning tools in the full sense of the term—at least not yet.“
Philippa Hardman, Dr Phil’s Newsletter, Powered by DOMS™ AI, 17. Oktober 2024

17Okt/24

Navigating the Learning Technology Odyssey: 30 Years of Adventure

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die OEB (Online Educa Berlin) macht mit kurzen Artikeln und Berichten auf ihre Konferenz im November (27.-29.11.) neugierig. Dazu gehört auch dieser Blick in die Geschichte des Online-Lernens. Im ersten Teil geht es um die 1990er Jahre und die ersten Berührungspunkte und Erfahrungen mit „Learning Technologies“. Das Internet war da, Browser und Suchmaschinen, die ersten Learning Management Systeme, CD-ROMs, Instant Messaging Services; die Open University und andere Institutionen machten das Distance Learning populär. Die Autor:innen schreiben über diese „first decade of learning technologies“:

„Much like Odysseus’ trials on his journey home, the 90s were a decade of exploration, experimentation, and adaptation for educators. There were moments of uncertainty and plenty of obstacles, from slow dial-up connections to scepticism about the effectiveness of digital learning. But these challenges also led to great discoveries—ones that pointed toward a future where education was no longer confined to locations but could take place anywhere, anytime.“

Zwei weitere Folgen („The New Century: Navigating the Seas of Innovation” und „The 2010- 2024: Weathering the Waves“ sind geplant.
Gilly Salmon und Wilfred Rubens, OEB Insights, 15. Oktober 2024

17Okt/24

Der neue Newsletter von e-teaching.org ist da (Ausgabe 55)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen Herbst-Newsletter zum Wintersemester 2024/2025 widmen wir uns dem Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ und der Frage „Was leisten immersive Technologien?“ Alle Informationen zur begleitenden Veranstaltungsreihe, zu neuen Portalinhalten und weiteren spannenden Neuigkeiten aus dem Umfeld von e-teaching.org finden Sie in der neuen Ausgabe.

16Okt/24

Promptathons und mehr: ein Update

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für den Blog der Corporate Learning Community habe ich gerade einige Links über aktuelle Prompting-Initiativen im Peer Learning-Format zusammengefasst: Promptathons, eine Prompt-Parade, Prompt-Retros, die „GenAI Learning Journey“ (Bayer) und ein lernOS-Erfahrungsbericht (Continental).

„Vor einigen Wochen haben wir an dieser Stelle das Format „Promptathon“ hochgehalten und eine kurze Handlungsanleitung mit den Erfahrungen der Corporate Learning Community geteilt. Seitdem sind wieder verschiedene Projekte und Initiativen zum Thema „Prompting“ gestartet. Zeit also für ein kurzes Update! …

Wenn ich diese Projekte und Initiativen hier verlinke, dann sind es auf der einen Seite Einladungen, sich an laufenden Diskussionen zu beteiligen. Es sind aber auch Formate, die man übernehmen, anpassen und ausprobieren kann. Entweder im eigenen Team, der eigenen Organisation oder mit Gleichgesinnten in der Corporate Learning Community!“
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 15. Oktober 2024

Bildquelle: Nahrizul Kadri (Unsplash)

16Okt/24

Start des neuen Themenspecials auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im neuen e-teaching.org-Themenspecial beschäftigen wir uns mit der Frage „XR in der Hochschullehre – Was leisten immersive Technologien?“ Neben neuen Inhalten im Portal wird es auch wieder eine begleitenden Online-Veranstaltungsreihe geben, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen! Die Online-Events werden mit einer Mischung aus pädagogisch-psychologischer, technischer oder auch bildungstechnologischer Sichtweise das Thema Extended Reality in den Blick nehmen. Das erste Online-Event startet am 22. Oktober um 14 Uhr. Die Veranstaltungen sind wie immer kostenfrei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

15Okt/24

KCLO: Superkraft ChatGPT

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch auf die Gefahr hin, dass der Blog in diesen Tagen etwas „prompt-lastig“ daherkommt: Simon Dückert greift in seinem aktuellen Newsletter das Stichwort auf und weist auf einen nützlichen “Spickzettel” (Cheat Sheet) hin, „der die gute Praxis des Prompt-Aufbaus, Tipps, einen Master-Prompt und Prompt-Beispiele auf einer Seite vorstellt“. Wenn ich es richtig sehe, stammt der Spickzettel aus dem aktuellen Buch von Florian Knust und Oliver Bock („Superkraft ChatGPT: KI einfach & sicher für Texte, Bilder & Büro“) und steht unter einer CC-Lizenz (CC BY-ND) zur Verfügung.

Simon Dückert, Keep Calm & Learn On (KCLO), 14. Oktober 2024